Die teilautonome Vorsorgelösung Swiss Life Business Invest legt Wert auf sicherheitsorientierte Anlagen – ohne dabei auf attraktive Renditechancen zu verzichten. Per 1. September 2022 passte die zuständige Stiftung die Anlagestrategie für das Produkt an. Ivy Klein gewährt im Interview einen Blick hinter die Kulissen.

Die Geschichte begann vor über zehn Jahren. Die Renditen der festverzinslichen Anlagen waren im Sinkflug – Boden war nicht in Sicht. Gleichzeitig boomten die Aktienmärkte. Der Ruf nach Möglichkeiten auf höhere Renditen im BVG wurde lauter und lauter. Swiss Life reagierte und erweiterte ihre BVG-Produktpalette um eine teilautonome Lösung. Innert kürzester Zeit kreierte die Swiss Life-Produktschmiede Swiss Life Business Invest.

Swiss Life Business Invest wird in der Swiss Life Sammelstiftung 2. Säule geführt. In regelmässigen Zeitabständen prüft die Sammelstiftung die Anlagestrategie und passt sie den aktuellen Marktbedingungen an. Per 1. September 2022 wurde die Anlagestrategie ein weiteres Mal angepasst. Ivy Klein, Vertreterin der Geschäftsführerin der Swiss Life-Sammelstiftungen, erklärt im Interview die neue Anlagestrategie von Swiss Life Business Invest.

Ivy Klein, weshalb passt die Swiss Life Sammelstiftung 2. Säule die Anlagestrategie von Swiss Life Business Invest an?

Im Auftrag und gemeinsam mit dem Stiftungsrat überprüfen wir in regelmässigen Zeitabständen die Anlagestrategie der Stiftung. Diese Überprüfung findet jeweils im Rahmen und auf Basis einer ALM-Studie (ALM = Asset Liability Management) statt. Die letzte Studie zeigte auf, dass die aktuelle Anlagestrategie bereits sehr gut diversifiziert war. Zwei, drei Positionen können wir dennoch optimieren und justieren.

Wie wird die Anlagestrategie konkret angepasst?

Die Stiftung erhöhte per 1. September 2022 den strategischen Aktienanteil um 8 Prozent auf insgesamt 31 Prozent zulasten der Obligationenquote. Es handelt sich nach wie vor um eine sicherheitsorientierte Strategie. Unter anderem bleibt auch der Anteil der Protect-Aktien (d. h. Aktien mit Absicherung gegen Wertschwankungen) auf Wunsch des Stiftungsrates relativ gesehen gleich hoch wie bis anhin, d. h. zwei Drittel der Aktienpositionen sind weiterhin gegen Wertschwankungen abgesichert.

Ivy_Klein_2
Ivy_Klein_2

Ivy Klein erklärt die weiterhin sicherheitsorientierte Anlagestrategie der Swiss Life Sammelstiftung 2. Säule.

Was geschieht nun nach der Anpassung der Anlagestrategie?

Die bisherige Anlagestrategie war wie erwähnt bereits sehr breit diversifiziert. Gerade bei stark schwankenden Märkten ist dies ein Vorteil. Mit einer ausgewogenen Anlageallokation streben wir ein nachhaltiges finanzielles Gleichgewicht an. Ziel ist es, langfristig mit wenig Risiko eine möglichst hohe Rendite zu erwirtschaften. Damit schaffen wir eine finanzielle Stabilität für die Stiftung. Mit der neuen Strategie besteht die Aussicht auf eine höhere Rendite bei einem minimal höheren Risiko. Gleichzeitig bietet die neue Strategie eine noch breitere Diversifikation.

Ivy_Klein_3
Mit der neuen Strategie besteht die Aussicht auf eine höhere Rendite bei einem minimal höheren Risiko.

Welche Auswirkungen hat die Anpassung der Anlagestrategie auf den Deckungsgrad von Swiss Life Business Invest?

Trotz herausforderndem Umfeld bewegt sich der Deckungsgrad wieder gegen 100%. Das ist sehr erfreulich und nicht selbstverständlich. Wie erwähnt, leisteten die Aktien-Protect-Bausteine einen wesentlichen Beitrag zu dieser erfreulichen Entwicklung. Im Durchschnitt büssten teilautonome Sammelstiftungen in der Schweiz rund 14 Prozentpunkte bei ihren Deckungsgraden ein, Swiss Life Business Invest jedoch u. a. dank den Aktien-Protect-Bausteinen nur rund 6 Prozentpunkte. Mit der Anpassung der Anlagestrategie erwarten wir eine höhere Rendite, was sich positiv auf den Deckungsgrad auswirken wird.

Swiss Life Business Invest gibt es nun bereits seit zwölf Jahren. Warum sollten die Kundinnen und Kunden dieses Produkt wählen?

Kurz gesagt, weil nicht nur Swiss Life draufsteht, sondern Swiss Life drin ist: Wir sind in Sachen Expertise und Flexibilität ohne Zweifel die Nr. 1. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass wir im Vergleich zu anderen Pensionskassen eine noch sehr junge Stiftung sind, dafür mit einer ausgezeichneten, nachhaltig aufgestellten Versichertenstruktur, die laufend durch gesundes Wachstum gesteuert wird. Swiss Life Business Invest eignet sich besonders gut für Kundinnen und Kunden, die bei der beruflichen Vorsorge Wert auf sicherheitsorientierte Anlagen legen, einen persönlichen Rundumservice und einfachen Zugang zu allen administrativen Belangen suchen.

Vielen Dank, Ivy, für das aufschlussreiche Interview und die Einblicke.

Swiss Life Business Invest in Zahlen

  • Anlagevermögen: rund CHF 5 Mrd.
  • Bestand: mehr als 9000 Anschlüsse mit über 50 000 Versicherten
  • Rentneranteil: 1,5%

Was heisst Asset Liability Management (ALM)?

Das Asset Liability Management (ALM) umfasst die Steuerung der Aktiv- und der Passivseite der Bilanz einer Pensionskasse oder einer Versicherung. Insbesondere werden dabei Risikofähigkeit, Risikobereitschaft und weitere Wirkungszusammenhänge berücksichtigt. Oberste Maxime des ALM ist es, ein Gleichgewicht zwischen den Leistungen (Passivseite) und der Finanzierung (Aktivseite) zu finden. Bei der Asset-Liability-Analyse werden zudem die Anlagen und die Verbindlichkeiten auf ihre Renditen und Zinsen im Zeitablauf kontrolliert.

a2023

Unternehmen

Solide Anlageerträge und positiver Risikoverlauf in einem turbulenten Markt

Die Überschussbeteiligung fällt auch für das neue Jahr erfreulich aus. Unternehmenskunden können wie bereits im Vorjahr von soliden Anlageerträgen und einem positiven Risikoverlauf profitieren. Mit dem Merkblatt «Informationen zum Jahreswechsel» informiert Swiss Life die Unternehmenskunden über alle Änderungen per 1. Januar 2023.

Mehr lesen
Creating_SP1A9135

Unternehmen

Verfügbarkeit am Jahresende

Aufgrund der Jahresendaktivitäten steht Ihnen die Onlineplattform Swiss Life myLife im Dezember 2022 und Januar 2023 an einzelnen Tagen nicht zur Verfügung.

Mehr lesen
Teaser_LMLbreit

Unternehmen

Swiss Life verschickt die Liste «Aktualisierung der versicherten Personen»

In diesen Tagen erhalten die Unternehmenskunden die Aufforderung zur Aktualisierung der versicherten Personen für das Jahr 2023.

Mehr lesen