Swiss Life stärkt die nachhaltige Immobilienfinanzierung. So dürfen sich Broker beim Abschluss einer grünen Hypothek auf eine Sonderprämie freuen. Doch auch die Kundinnen und Kunden profitieren.
Mit der grünen Hypothek belohnt Swiss Life Kundinnen und Kunden, denen die Umwelt am Herzen liegt – und deren Liegenschaft die Nachhaltigkeitskriterien von Swiss Life erfüllt. Aktuell beträgt die Differenz zur normalen Swiss Life Hypothek 30 Basispunkte über alle Laufzeiten, wobei die Zinsuntergrenze bei 0.75% liegt. Deshalb gilt – mit einer nachhaltigen Immobilie profitieren sie von einem tieferen Hypothekarzins und sparen gleichzeitig Energie sowie Energiekosten. Dadurch behalten die Liegenschaften eine hohe Marktfähigkeit. Nun geht Swiss Life mit der grünen Hypothek noch einen Schritt weiter.
«Wir wollen die grüne Hypothek noch attraktiver machen – sowohl für die Kundinnen und Kunden wie auch für unsere Broker», sagt Ramona Weber, Produktmanagerin Hypotheken. Gleich mehrere Massnahmen hat Swiss Life beschlossen. So winkt ab dem 1. Januar 2022 beim Verkauf einer grünen Hypothek eine Sonderprovision. Diese beträgt 300 Franken. Diese Vertriebsaktion läuft bis zum 30. Juni 2022. Die Details dazu finden Sie im Provisionsreglement.
Kundenaktion: Übernahme der GEAK-Kosten
Aber auch die Kundinnen und Kunden profitieren. Neu unterstützt Swiss Life sie bei der Abklärung des Gebäudeausweises der Kantone (GEAK). Dafür wird eine neue interne Anlaufstelle im Service Center Hypotheken aufgebaut – den Support Hub. Die Stelle prüft, ob sich eine Immobilie für eine grüne Hypothek qualifizieren könnte. Entsprechend gibt der Support Hub dem Broker eine Empfehlung ab. Sollte – entgegen der Annahme des Support Hubs – einen für die grüne Hypothek ungenügenden GEAK-Ausweis durch den Experten ausgestellt werden, übernimmt Swiss Life die Ausweis-Kosten vollumfänglich. Dies, wenn der Kunde oder die Kundin dafür eine «normale» Swiss Life-Hypothek abschliesst. Entscheidet sich die Kundschaft für eine andere Hypothek, übernimmt Swiss Life die Hälfte der angefallenen Kosten. Diese Kostenübernahme der ungenügenden GEAK-Ausweise ist auf das erste Halbjahr 2022 befristet. Auch kann neu der GEAK-Ausweis bis zu drei Wochen nach der Zinsfixierung nachgereicht werden, um den Einreichungsprozess zu vereinfachen und die Zinssätze frühzeitig zu sichern.
«Mit der Aktion wollen wir die Immobilienbesitzerinnen und -besitzer ermutigen, einen GEAK-Ausweis zu beantragen. Dadurch erreichen wir, dass sie noch stärker mit der nachhaltigen Immobilienfinanzierung befassen», sagt Ramona Weber. In welchen Fällen Swiss Life die GEAK-Kosten ganz oder teilweise übernimmt, sowie der Ablauf des Rückerstattungsprozess sehen Sie hier. «Wir sind überzeugt, dass wir mit diesen Aktionen dieses nachhaltige Produkt stärken können. Damit in Zukunft noch mehr Menschen ihren selbstbestimmten Wohntraum mit einer grünen Hypothek finanzieren»
Wir freuen uns Ihnen am 27. Januar 2022, um 13 Uhr in der Akademie Kompakt: Swiss Life Grüne Hypotheken alle Neuigkeiten im Detail vorzustellen und Ihre Fragen zu beantworten.