Es war ein verrücktes Anlagejahr. 2020 wird wohl als eines der turbulentesten Börsenjahre in die Geschichte eingehen. Die COVID-19-Pandemie hinterliess ihre Spuren. Sie wird uns bestimmt auch in Zukunft noch auf Trab halten. Unter dem Strich kamen die meisten Investoren sehr gut davon.

2020 gehört der Vergangenheit an. Trotzdem wird uns dieses Jahr wohl noch sehr lange beschäftigen. Schauen wir kurz zurück: Aus Investorensicht darf man sagen, dass sich die teilweise sehr drastischen Massnahmen versöhnlich auf die Finanzmärkte ausgewirkt haben.

Anlagejahr 2020: Rückblick

Aktien: «Turbulentes Jahr 2020 geht mit Rekordhöchstständen zu Ende»

Das Coronavirus liess Ende Januar 2020 die Märkte ein erstes Mal aufhorchen. Doch noch negierten sie diese Gefahr und erreichten Mitte Februar neue Rekorde. Die Entwicklung zur Pandemie liess bis in den März dann die Aktienmärkte einbrechen. Erst die beherzte Reaktion der Geld- und der Fiskalpolitik beendete die Talfahrt und führte zum Umschwung. Die US-Wahlen und das Hin und Her bei den Brexit-Verhandlungen beeinträchtigen die Kursfortschritte nur vorübergehend. Die amerikanischen Technologiewerte übertrafen alle anderen Teilmärkte. Der gesamte US-amerikanische Markt profitierte ebenfalls davon. Die rasche und erfolgreiche Entwicklung neuartiger Impfstoffe wirkte sich vor allem im vierten Quartal positiv auf die Märkte aus. Als drittbester Markt zeigten sich die mittelkapitalisierten deutschen Aktien, dicht gefolgt von den Schwellenländer- und den globalen risikokontrollierten Aktien.

Obligationen: «Kann man mit Obligationen noch Geld verdienen?»

Anfang 2020 führte die positive Marktstimmung zu einem Rückgang der Risikoprämien am Anleihenmarkt. Gegen Ende des ersten Quartals kam es dann, getrieben durch die Lockdown-Massnahmen, zu einem starken Einbruch der globalen Konjunktur. Dies führte zu einer grösseren Korrektur an den Finanzmärkten und zu einem starken Zinsrückgang bei den langfristigen Staatsanleihen. Am Unternehmensanleihenmarkt weiteten sich die Risikoprämien stark aus, das Ausfallrisiko war zwischenzeitlich deutlich angestiegen. Dank aggressiven Lockerungsmassnahmen des Fed (USA) und der EZB (EU) sowie anderer Zentralbanken konnten die Märkte gestützt werden. Besonders stark zur Erholung trugen dabei die Anleihenkaufprogramme der EZB und des Fed bei. Insbesondere sorgten die Käufe von Unternehmensanleihen für eine positive Stimmung am Kapitalmarkt. Dank stark gesunkenen Marktzinsen und nur geringfügig höheren Risikoprämien erzielten Unternehmensanleihen im Jahr 2020 einen klar positiven Ertrag.

Immobilien: «Einmal mehr der stabile Fels in der Brandung»

Der Schweizer Immobilienmarkt hat sich im Licht der Pandemie als relativ robust erwiesen. Der hohe Mietwohnungsanteil in der Schweiz ist dafür verantwortlich. Denn dieser Markt blieb von den COVID-19-Massnahmen vollständig verschont. Die Zinsen blieben tief, die relative Attraktivität von Immobilieninvestitionen gegeben. Dies widerspiegelte sich auch in weiter sinkenden Nettoanfangsrenditen gerade im Wohnbereich. Die strukturellen Veränderungen wie das Wachstum von Onlineshopping und vermehrtes flexibles Arbeiten haben sich aber über das Jahr 2020 stark beschleunigt. In Kombination mit der sich erst erholenden Wirtschaft wird dies Einfluss auf die Flächennachfrage haben. Die Planung der Cashflowrendite über die Mieter und deren genaue Analyse haben also noch einmal an Bedeutung gewonnen – in ganz Europa.

Ausblick 2021: vorsichtig optimistisch

Konjunkturszenario

Der Beginn der Impfkampagnen könnte 2021 den Anfang vom Ende der Pandemie bringen. Gerade in Deutschland hat die regierende Koalition deshalb bis zu den Neuwahlen alle Anreize, um an ihrer grosszügigen Fiskalpolitik festzuhalten. Ebenso versprechen die Notenbanken, dass die ultralockere Geldpolitik fortgesetzt wird. Nach heutiger Einschätzung dürfte das Bruttoinlandsprodukt der Schweiz in der zweiten Jahreshälfte 2021 auf das Vorkrisenniveau zurückkehren. Trotzdem zeichnen sich die Spätfolgen der Rezession ab. Wir rechnen für die Schweiz in der ersten Jahreshälfte mit einem Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4%. Auch die Zahl der Firmenkonkurse und Geschäftsaufgaben wird deutlich ansteigen.

Finanzmärkte

Durch die Krise hat sich für die Investoren nichts geändert: Die Zinsen bleiben tief. Die weltweiten Impfkampagnen werden sich positiv auf die Konjunkturerholung auswirken. Das Versprechen der Notenbanken, die ultralockere Geldpolitik fortzusetzen, wird sich ebenfalls beruhigend auf die Märkte auswirken.

Wird die Realwirtschaft den hohen Erwartungen der Finanzmärkte 2021 gerecht werden? Ein stetig steigender Anteil geimpfter Personen ist dazu unerlässlich. Der positive Trend an den Aktienmärkten wird voraussichtlich anhalten. Der abgetretene US-Präsident Trump hat seinen Widerstand gegen das Konjunkturpaket zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie aufgegeben. Das Renditepotenzial von Staatsanleihen wird vorläufig bescheiden bleiben. Das Zinsniveau wird vorläufig und bis auf Weiteres tief bleiben. Unternehmensanleihen werden jedoch weiterhin von Käufen der Zentralbanken profitieren.

Grundsätzlich können Korrekturen an den Aktienmärkten von den Investoren als Kaufgelegenheiten genutzt werden. Unsicherheiten und Risiken bestehen 2021 seitens politischer Unruhen als Folge der Pandemie. Aktieninvestments sind langfristige Investments. Über zehn Jahre und mehr gesehen, besteht ein sehr geringes Risiko, mit Aktien einen Verlust zu erleiden.

Swiss Life – die richtige Partnerin für alle

Ungeachtet der Entwicklungen an den Kapital- und den Aktienmärkten bietet Swiss Life allen Kundinnen und Kunden massgeschneiderte Lösungen an. Wir unterstützen Kundinnen und Kunden auf dem Weg zu einem selbstbestimmten, finanziell unabhängigen Leben. Insbesondere auch jene, die sich nicht tagtäglich mit ihren Anlagen auseinandersetzen wollen.

grüne_hypothek_teaser_16_9

Private

Die grüne Hypothek lohnt sich 2022 noch mehr

Swiss Life stärkt die nachhaltige Immobilienfinanzierung. So dürfen sich Broker beim Abschluss einer grünen Hypothek auf eine Sonderprämie freuen. Doch auch die Kundinnen und Kunden profitieren.

Mehr lesen
christian_meyer_16_9

Private

Die Option Privilege löst die Option Complete ab

Ab dem 16. Januar 2022 steht diversen Sparversicherungen die neue Option Privilege zur Verfügung. Diese ersetzt die bisherige Option Complete. Welches die Vorteile der neuen Option sind, erklärt Produktmanager Christian Meyer.

Mehr lesen
Newsbild PartnerNews

Private

Technischer Zins sinkt bei Todesfalltarifen

Per 1. März 2022 reduziert sich der technische Zinssatz bei Risiko-Todesfalltarifen von 0,25% auf 0,05%. Grund für die Anpassungen sind neue Vorgaben seitens der FINMA.

Mehr lesen