Offerte, Antrag, Police – das sind die Stufen einer erfolgreichen Vertragseröffnung. Dank einem aufgedruckten QR-Code ist nun für Kunden jederzeit klar, wo die Bearbeitung des Antrags gerade steckt.

Warum hat Frau Muster ihre Police noch nicht erhalten? Mit dem Smartphone den QR-Code scannen.
Im Konsumgüterbereich haben wir uns längst daran gewöhnt. Wer online ein neues Paar Sneakers bestellt, weiss praktisch in Echtzeit, wo sich das Paket gerade befindet und wann es im Briefkasten liegen wird. Bei einer Versicherungspolice liegen nicht nur die Emotionen etwas anders. Auch die Verfolgbarkeit ist ungleich schwieriger: Nach der Unterzeichnung des Versicherungsantrages ist es für die Kunden nicht möglich, selber herauszufinden, wo der Antrag gerade steckt. Damit ist bei Swiss Life nun Schluss.
Gelebte phygitale Vernetzung
Das Team «Vertriebssysteme & digitale Prozesse» im Geschäftsbereich Privatkunden rund um Andreas Müller ist überzeugt, dass die analoge und die digitale Welt der Swiss Life-Kunden für ein nahtloses Kundenerlebnis zusammenrücken müssen. Das Mittel zum Zweck ist ein kleiner QR-Code auf Kundendokumenten.


QR-Code im Einsatz: So sehen ab sofort sämtliche Anträge in der Swiss Life-Einzelversicherung aus
Ab sofort enthält jeder Antrag in der Swiss Life-Einzelversicherung ganz am Schluss einen QR-Code. Scannt der Kunde oder die Kundin diesen mit dem Smartphone oder Tablet ein, so erfährt er bzw. sie jederzeit den Status des Antrages (siehe unten). Paul Weibel, Leiter Privatkunden, war von der Idee von Anfang an begeistert: «Die Idee mit dem QR-Code stärkt die phygitale Vernetzung. Der QR-Code auf den Anträgen ist die erste von ganz vielen Einsatzmöglichkeiten.»

Ablehnung immer nur persönlich
Nicht jeder Antrag wird vom Swiss Life-Underwriting angenommen. Im Falle einer Ablehnung erfahren dies die Kunden nie über die Statusabfrage via QR-Code. In diesem Fall bleibt der Status auf «in Prüfung» und die Beraterin oder der Berater kann die Gründe für die Ablehnung im persönlichen Gespräch erläutern und Alternativen vorschlagen.


Haben dem QR-Code zum Durchbruch verholfen: Elisabeth Baumer Soldan, Fabian Baldinger, Michael Stranz, Team-Leiter Andreas Müller und Remo Schmid (v.l.).
Die fünf wichtigsten Status als QR-Code









